Weniger Fleisch, aber wie?
Teil 1: Alternativen zu Wurst
Wurst und Käse gehören für viele zum klassischen Brotbelag – aus Gewohnheit, wegen des vertrauten Geschmacks oder mangels attraktiver Alternativen. Doch wer den Fleischkonsum reduzieren möchte, steht oft ratlos vor dem Kühlregal. Dabei gibt es sie längst: schmackhafte, pflanzliche Alternativen zu Wurst.
Diese Alternativen überzeugen nicht nur durch ihre Vielseitigkeit, sondern bringen auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Viele rein pflanzliche Aufstriche enthalten hochwertige ungesättigte Fette, pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe – ein echtes Plus für Darmgesundheit und Wohlbefinden. Und ganz nebenbei steigt mit ihnen auch der tägliche Gemüsekonsum.
Zwar ersetzen pflanzliche Aufstriche Wurst nicht eins zu eins im Geschmack, doch sie eröffnen eine neue aromatische Welt und laden zum Ausprobieren ein. Sie bringen Abwechslung aufs Brot und erweitern den kulinarischen Horizont – von herzhaft-würzig bis mild und cremig.
Was steckt drin?
Die Basis vieler pflanzlicher Brotaufstriche bilden:
- Linsen, Kichererbsen oder weiße Bohnen – sie liefern pflanzliches Eiweiß und eine angenehme, cremige Konsistenz.
- Avocado, Nüsse und Samen – sie bringen gesunde Fette und einen nussigen Geschmack.
- Gemüse und Gewürze – sorgen für Frische, Farbe und Vielfalt.
Ob ein selbstgemachter Hummus, ein Aufstrich aus roten Linsen mit Curry, eine Rote-Bete-Cashew-Creme oder ein Paprika-Sonnenblumenmus: Die Auswahl ist groß – im Bioladen, im Supermarkt oder aus der eigenen Küche.
Tipp: Wer experimentierfreudig ist, kann eigene Kombinationen ausprobieren. Ein Pürierstab, etwas Kreativität – und schon entsteht ein individueller, gesunder Brotaufstrich ganz ohne Wurst.
Hier eine Sammlung von Rezepten für selbstgemachte fleischlose Brotaufstriche: